Referenzen


Als erstes gilt mein Dank den unzähligen Privatkunden, die mir immer wieder Vertrauen entgegenbringen und ihre kostbaren Objekte in meine Hände geben. Erb- und Erinnerungsstücke zu restaurieren und zu erhalten für nachfolgende Generationen ist etwas ganz Besonderes und bedeutet einen großen Erfahrungsschatz für meine Arbeit.

 

2024/25

Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde, LWL- Freilichtmuseum Detmold; Restaurierung von Korbwaren und landwirtschaftlichem Gerät für die erste Ausstellung im Museumsneubau

 

2024

Museum im Kloster Bersenbrück; Restaurierung von Kachelmosaik, Kirchmodell und Bienenhaus für die Sonderausstellung 100 JAHRE MUSEUM. ZWISCHEN BILDUNGSSTÄTTE ERSTEN RANGES UND DORNRÖSCHENSCHLAF

 

2021

Stiftung Bachmann Museum Bremervörde; Restaurierung von 24 bemalten Spanschachteln des 18./19.Jhs.

 

2021

Stadtarchiv Bad Salzuflen; Restaurierung Objekte zur Dauerausstellung der Stadtgeschichte

 

2020

Stiftung Bachmann Museum Bremervörde; Restaurierung und Konservierung von 18 bemalten Spanschachteln des 18./19.Jhs.

 

2020

Museum im Kloster Bersenbrück; Restaurierung Sakristeischrank, 17Jh.

 

2019

Stiftung Bachmann- Museum Bremervörde; Begutachtung zur Konservierung von 54 bemalten Spanschachteln    

            

2017/18

Museum im Kloster Bersenbrück; Restaurierung und Konservierung von Möbeln, Skulpturen, Gemälden und zahlreichen volkskundlichen Objekten (u.a. Fensterbierscheiben)

 

2016   

Museum für Industriekultur Osnabrück; Restaurierung und Konservierung einer Inneneinrichtung der  ehemaligen Schleifwerkstatt Duranit

 

2013   

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Hannover; Restaurierung und Konservierung eines Taufsteins aus der Ev. Johannes der Täufer Kirche in Lintorf, Landkreis Osnabrück

 

2012

Ehem. Bäckerei Mönter in Ostercappeln, Landkreis Osnabrück, Restaurierung einer historischen Inneneinrichtung von 1920

 

2011

Heimathaus Stemwede/Levern, Mühlenkreis Minden-Lübbecke; Restaurierung Jugendstilfenster

 

2009

Paracelsus-Wiehengebirgsklinik, Landkreis Osnabrück; Restaurierung einer Holzbadewanne

 

2004

Museumsdorf Cloppenburg; Restaurierung und Konservierung von bemalten Spanschachteln aus dem Sammlungsbestand

 

2003

Bemalung und Konstruktion von Spanschachteln aus restauratorischer Sicht. In: Kurt Dröge  (Hg.): Sammler und Sammlungen. Materialien & Studien zur Alltagsgeschichte und Volkskultur Niedersachsens. Cloppenburg 2003

 

2002

Mitarbeit an Ausstellungsaufbau und Betreuung der Exponate für MERCATUM ET MONETAM in der  Marienkirche und im Rathaus Osnabrück 

 

2000

Vier bemalte Spanschachteln aus der volkskundlichen Sammlung des Kulturhistorischen Museums in Osnabrück.

Diplomarbeit an der FH Hildesheim/Holzminden

 

1999

Jürgen Heidtmann d. Jüngere. Ein Bildschnitzer des 17. Jhs. und sein Schaffen im Land Wusten und Hadeln.

Facharbeit zum Diplom in Kunstwissenschaftlichen Grundlagen an der FH Hildesheim/Holzminden, Studiengang Restaurierung, Holzobjekte mit veredelter Oberfläche